So punkten Sie mit Ihrer Bewerbung

Der direkte Weg zu Ihrem neuen Job


Ihre Bewerbungsunterlagen sind das Aushängeschild Ihrer beruflichen Qualifikationen und öffnen Ihnen die Tür zum neuen Job. Punkten Sie deshalb mit schlagkräftigen Bewerbungsunterlagen, die Ihre Stärken optimal widerspiegeln. 

 

Nach erfolgreicher Sichtung der Bewerbungsunterlagen folgt in der Regel die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Auch hier können Sie von sich überzeugen, wenn Sie unsere Bewerbungstipps beherzigen. 

 

In unserem kostenlosen Online-Bewerbungstraining zeigen wir Ihnen anhand von Musterbeispielen und praktischen Tipps wie Bewerbungsunterlagen idealerweise aussehen sollten, damit Sie mit Ihrer Bewerbung ins Schwarze treffen! Nebenstehend finden Sie den Teaser zu diesem Video.          

 

Um das gesamte Video anzusehen, registrieren Sie sich auf der PAPAGEI digital learning solutions.

Alle offenen Stellenangebote finden Sie hier

Bewerbungstipps

Bewerbungsunterlagen | Vollständige Unterlagen

Die Bewerbungsunterlagen sind Ihre Visitenkarte. Beachten Sie deshalb die folgenden Tipps, denn Ihre Bewerbung ist der erste Eindruck, mit dem Sie bei Ihrem potentiellen Arbeitgeber überzeugen und Interesse wecken können.

Vollständige Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  • Anschreiben / Bewerbungsanschreiben (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf bzw. CV (max. 2-3 Seiten)
  • Schul- und Ausbildungszeugnissen (immer Kopien, keine Originale!)
  • Arbeitszeugnissen  

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Jobangebote.

Bewerbungsanschreiben | Stärken & Motivation hervorheben

Ihre Bewerbungsunterlagen beinhalten neben dem Lebenslauf und sämtlichen Zeugnissen auch ein Anschreiben. Mit dem Bewerbungsanschreiben stellen Sie sich bei Ihrem potentiellen Arbeitgeber vor und werben mit Ihren Stärken und Qualifikationen. Sie sollten in Ihrem Anschreiben zeigen, dass genau Sie die richtige Person für die ausgeschriebene Position sind. 

 

Checkliste für Ihr Anschreiben:

  • Länge: max. 1 Seite
  • Absender (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Empfänger (Firma, Vor- und Nachname des Adressaten, Adresse)
  • Datum (rechts)
  • Betreff (mit konkretem Bezug zur Stellenanzeige)
  • Anrede (idealerweise mit direktem Ansprechpartner)
  • Bezug zum Unternehmen (hier lohnt sich oft ein Blick auf die Firmenwebsite)
  • Motivation beschreiben
  • Kurzdarstellung des eigenen Profils mit Stärken und Kenntnissen (am besten mit Beispielen) 

 

Außerdem wichtig beim Anschreiben:

  • Hinweis auf Kündigungsfristen und möglichen Eintrittstermin
  • Gehaltsvorstellungen (sofern verlangt)
  • Abschlussformulierung
  • Grußformel und Unterschrift
  • Anlagen (Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Wichtig: Die letzte Kontrolle der Grammatik und Rechtschreibung, am besten nach dem Vier-Augen-Prinzip 

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Lebenslauf / CV | Übersichtlich & lückenlos

Der Lebenslauf oder Curriculum Vitae (CV) ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen und gibt einen Überblick über Ihre Ausbildung, Ihre beruflichen Stationen und Fachkenntnisse. Ihr Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet, lückenlos und in tabellarischer Form sein. 

 

Bewerbungstipps und Checkliste für Ihren Lebenslauf: 

  • Umfang: ca. 2-3 Seiten
  • Tabellarische, übersichtliche Form (mit Zeitraum und Tätigkeit)
  • Chronologischer und lückenloser Aufbau
  • Persönliche Daten (Name, Geburtstag, Anschrift)
  • Familienstand und Staatsangehörigkeit
  • Beruflicher Werdegang (beginnend mit der jüngsten Tätigkeit)
  • Schul- und Berufsausbildung (auch Wehr- oder Ersatzdienst)
  • Besondere Qualifikationen (Weiterbildung, Zertifikate, Sprachen)
  • Interessen (Mitgliedschaften, soziales Engagement u.a.)
  • Ort, Datum und Unterschrift  

 

Bestenfalls folgt das Anschreiben folgendem Ablauf:

  • Wer bin ich?
  • Was kann ich?
  • Was will ich? 

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Videobewerbung

Damit Ihre Videobewerbung erfolgreich wird, gibt es einiges zu beachten. Wir haben einige Tipps gesammelt, die Ihnen dabei helfen können:

 

Lassen Sie sich inspirieren

 

Schauen Sie sich im Internet Beispiele an, um sich inspirieren zu lassen und und zu sehen, worauf sie achten müssen, um eine qualitativ hochwertige Videobewerbung zu erstellen.

 

Verfassen Sie ein kurzes Drehbuch

 

Schreiben Sie im Vorfeld stichpunktartig auf, was Sie sagen wollen, welche Situationen und Einstellungen Sie filmen möchten, wie lang das Video sein soll und wo genau Sie die Aufnahmen machen.

 

Üben Sie vorab

 

Die wenigsten von uns stehen regelmäßig vor der Kamera. Es lohnt sich also , im Vorfeld zu üben und sich einige Probeaufnahmen anzuschauen. So verstehen Sie, wie Sie vor der Kamera wirken und worauf Sie achten sollten. Wichtig sind beispielsweise Ihre Körperhaltung und auch das Sprachtempo.

 

Seien Sie authentisch

 

Wir möchten Sie durch die Videobewerbung besser kennenlernen und einen Eindruck von Ihnen und Ihrer Persönlichkeit bekommen. Ganz wichtig ist dabei Authentizität. Zeigen Sie sich so, wie Sie wirklich sind. Uns ist es dabei nicht wichtig, dass Sie eine perfekt inszenierte Instagram-taugliche Welt erschaffen. So wie Sie sind, sind Sie richtig.

 

Wer, wie, was, warum: Vermitteln Sie die wichtigsten Informationen

 

Denken Sie bei Ihrer Videobewerbung an die W-Fragen: Wer sind Sie? Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Was ist Ihre Motivation? Warum wollen Sie genau bei diesem Unternehmen arbeiten? Wir möchten wissen, was Sie mitbringen und warum Sie die richtige Besetzung für die Stelle sind.

  

Typische Fehler bei der Videobewerbung

 

Zu ausführlich

 

Ihr Video sollte nicht länger als zwei Minuten sein. Platzieren Sie bereits in der ersten Minute alle wichtigen Informationen.

 

Falsche Sprache

 

Lesen Sie nicht ab, sprechen Sie frei und in kurzen Sätzen. Überlegen Sie sich vorab, was Sie in zwei Minuten überhaupt rüberbringen können und üben Sie den Text.

 

Keine Haltung

 

Achten Sie auf Ihr Äußeres: Haare, Kleidung, Körpersprache: keine verschränkten Arme oder hängende Schultern. Die beste Position ist der freie Stand: Beine leicht gespreizt, Schultern gerade, Wirbelsäule durchgestreckt, Hände locker. Ab und an können Sie auch gestikulieren. Der Hintergrund sollte nicht zu sehr von Ihnen ablenken, sondern möglichst ruhig und neutral sein.

 

Zu viel Offenheit

 

Seien Sie sparsam mit Informationen, vor allem privaten. Weniger ist mehr. Die Videobewerbung dient als Vorgeschmack und soll auf Sie neugierig machen– aber in beruflicher Hinsicht.

 

Vorstellungsgespräch | Gut vorbereitet

Präsentieren Sie sich beim Vorstellungsgespräch von Ihrer besten Seite! Ein Bewerbungsgespräch dient beiden Seiten zum Austausch über gegenseitige Erwartungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten.  

 

Das Vorstellungsgespräch – Die Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung im Vorfeld des Vorstellungsgespräches ist die halbe Miete, deshalb:

  • Informieren Sie sich vor dem Bewerbungsgespräch über die Position und das Unternehmen
  • Legen Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf zurecht
  • Formulieren Sie Ihre Stärken und Schwächen
  • Überlegen Sie sich, weshalb Sie der/die richtige Kandidat/in für die ausgeschriebene Stelle sind
  • Präsentieren Sie beim Vorstellungsgespräch Ihre Kompetenzen und Erfahrungen (am besten mit konkreten Beispielen belegen)
  • Beschreiben Sie, weshalb Sie sich bei genau diesem Unternehmen bewerben und was Sie für die ausgeschriebene Position qualifiziert
  • Haben Sie noch offene Fragen, die Sie im Bewerbungsgespräch unbedingt klären möchten? Fragen über das Unternehmen signalisieren Interesse und lassen sich im Vorfeld gut vorbereiten  

 

Das Vorstellungsgespräch – Der Ablauf

Planen Sie für das Vorstellungsgespräch genügend Zeit ein, eine Stunde ist meist das Minimum.

Das typische Vorstellungsgespräch verläuft meistens nach folgendem Ablauf (wobei es selbstverständlich auch Abweichungen gibt):

  • Begrüßung, Einleitung, kurze Vorstellung auf Arbeitgeberseite
  • Ihr Werdegang, berufliche Stationen
  • Ihre Motive für die Bewerbung
  • Präsentation der Position und des Unternehmens
  • Ihre Fragen zur Position und dem Unternehmen
  • Abschlussinformation über die weitere Vorgehensweise 

 

Je nach Position können ggf. die erforderlichen Qualifikationen anhand von Case Studies bzw. Fallstudien überprüft und gemessen werden. 

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Der erste Eindruck im Bewerbungsgespräch | Darauf kommt es an

Bereits in den ersten Minuten des Bewerbungsgesprächs bildet sich der erste Eindruck Ihres Gesprächspartners. 

 

Deshalb:

  1. Planen Sie bis zum Termin Ihres Vorstellungsgespräches genügend Zeit für die Anfahrt ein und seien Sie pünktlich
  2. Achten Sie auf angemessene Kleidung und Körpersprache d.h. Händedruck, Blickkontakt, Mimik & Gestik (Lächeln) & Körperhaltung
  3. Verschaffen Sie sich mithilfe von Business Netzwerken einen ersten Eindruck über Ihre Gesprächspartner
  4. Zeigen Sie während des Vorstellungsgespräches Ihre positive innere Einstellung und bringen Sie Ihre Motivation zum Ausdruck 

 

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

 

Musterunterlagen für Bewerbung | Bewerben leicht gemacht

Im Internet gibt es viele Musterunterlagen zu unterschiedlichen Jobbezeichnungen zum kostenlosen Download. Als Anregung für das eigene Anschreiben, den Lebenslauf oder die Bewerbungsmappe sind solche Musterunterlagen durchaus hilfreich. Sie sollten diese Musterunterlagen aber trotzdem nicht einfach kopieren, sondern auf einen individuellen Stil Ihrer Bewerbungsunterlagen achten! 

 

Wir haben zwei Mustervorlagen für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen individuellen Spielraum bieten:

Einen professionellen Lebenslauf-Konfigurator finden Sie zudem hier.

Bewerben Sie sich jetzt bei uns! 


Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

"Bei den Bewerbungsunterlagen ist für den Recruter vor allem der Lebenslauf am aussagekräftigsten, da hier schnell ersichtlich ist, welche Erfahrung der Bewerber bereits gesammelt hat. Ein Motivationsschreiben ist ebenfalls hilfreich, da der Recruiter schnell erkennen kann, welche Beweggründe der Bewerber hat bzw. welche besonderen Qualifikationen er mitbringt. Damit können bereits viele Fragen im Vorfeld beantwortet werden."

Herbert Wilkens

Jobmanager aus Köln

"No Go's bei den Bewerbungsunterlagen: Es fehlen die wichtigsten Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse oder Telefon-/Handynummer."

Christina Oskar

Jobmanagerin aus Wasserburg

"Die Dauer eines Bewerbungsgespräches variiert je nach Stelle, Beruf, Branche und bisherigen Erfahrung des Bewerbers. Ein Bewerber sollte demnach circa 30 bis 60 Minuten einplanen."

Nicole Prinz

Jobmanagerin aus Regensburg

„No Go's beim Vorstellungsgespräch sind unter anderem zu spätes und unvorbereitetes Erscheinen, eine geschlossene Körperhaltung beim Gespräch und Kaugummi kauen."

Dario Kamrad

Recruiter Ludwigshafen am Rhein