Blog Posts
Besser delegieren und um Hilfe bittenBesser delegieren und um Hilfe bitten
Besser delegieren und um Hilfe bitten

Team Trenkwalder

vor etwa 14 Stunden

3 min lesen

Besser delegieren und um Hilfe bitten

Wann und wie Sie Unterstützung im Job effektiv anfragen

Diesen Artikel teilen

Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, trägt nicht alles allein. Effektives Delegieren und das gezielte Anfragen von Unterstützung sind entscheidende Fähigkeiten, um Projekte effizient zu bearbeiten, Stress zu reduzieren und langfristig die eigene Karriere zu fördern. Viele Fachkräfte tun sich schwer damit, Aufgaben abzugeben oder Hilfe zu bitten – aus Sorge, inkompetent zu wirken oder die Kontrolle zu verlieren. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Wer weiß, wann und wie er Unterstützung anfordert, wirkt professionell, organisiert und teamorientiert.


In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie richtig delegieren, wann es sinnvoll ist, um Hilfe zu bitten und wie Sie dadurch Ihre Leistungsfähigkeit im Job steigern können.


Warum Delegieren und um Hilfe bitten wichtig ist

Im Berufsalltag kommen immer wieder Phasen vor, in denen Aufgabenvolumen, Verantwortung oder Deadlines hoch sind. Wer in solchen Situationen alles allein stemmen möchte, riskiert Überlastung und Fehler. Effektives Delegieren hilft, Ressourcen optimal zu nutzen, fördert die Zusammenarbeit im Team und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihre Kernaufgaben zu konzentrieren. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, um Hilfe zu bitten, ein Zeichen von Selbstbewusstsein und Reflexionsfähigkeit – wichtige Faktoren für nachhaltigen Karriereerfolg.


Wann Sie delegieren oder um Hilfe bitten sollten

Nicht jede Aufgabe eignet sich zum Delegieren, nicht jede Situation erfordert Unterstützung. Ein paar Faustregeln helfen, die Entscheidung zu treffen:

  • Hohe Priorität & Kernaufgaben: Aufgaben, die strategisch wichtig sind oder Ihre Expertise erfordern, erledigen Sie selbst.

  • Routineaufgaben: Tätigkeiten, die wiederkehrend, aber wenig strategisch sind, können Sie abgeben.

  • Komplexe Aufgaben ohne ausreichende Ressourcen: Wenn Sie fachliches Wissen, Zeit oder Tools fehlen, ist es sinnvoll, Unterstützung anzufordern.

  • Überlastung: Wenn das Arbeitspensum Ihre Kapazitäten übersteigt, delegieren Sie oder holen Sie sich Rat, um Qualität und Termine einzuhalten.


Wie Sie Aufgaben effektiv delegieren

1. Klare Ziele und Erwartungen definieren

Bevor Sie Aufgaben abgeben, überlegen Sie genau, was das Ziel ist und welche Ergebnisse Sie erwarten. Kommunizieren Sie dies klar und nachvollziehbar.


2. Die richtige Person auswählen

Wählen Sie jemanden aus, der über die nötigen Fähigkeiten verfügt oder die Aufgabe als Lernchance nutzen kann. Eine realistische Einschätzung der Kompetenzen verhindert Frust auf beiden Seiten.


3. Verantwortung übertragen, nicht Kontrolle verlieren

Lassen Sie der anderen Person genügend Spielraum und Vertrauen, die Aufgabe eigenständig zu bearbeiten. Setzen Sie klare Deadlines und bieten Sie Unterstützung bei Bedarf an.


4. Feedback geben

Nach Abschluss der Aufgabe ist eine Rückmeldung wichtig. Sie fördert Weiterentwicklung, Motivation und sorgt für Klarheit über die Erwartungen in zukünftigen Projekten.


Wie Sie um Hilfe bitten, ohne Unsicherheit zu zeigen

  • Direkt und konkret anfragen
    Formulieren Sie Ihre Bitte präzise: Welche Unterstützung brauchen Sie genau? Bis wann? Welche Informationen sind bereits vorhanden?

  • Begründung liefern
    Erklären Sie kurz, warum Sie Hilfe benötigen, z. B. Zeitdruck, fehlende Expertise oder parallele Projekte. Das signalisiert Professionalität und Reflexionsfähigkeit.

  • Dankbarkeit zeigen
    Ein einfaches Dankeschön wirkt motivierend und zeigt Wertschätzung für die Arbeit anderer.


Vorteile für Ihre Karriere

Wer lernt, Aufgaben sinnvoll zu delegieren und Unterstützung einzufordern, gewinnt nicht nur mehr Zeit und Übersicht, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit im Team. Gleichzeitig signalisiert diese Fähigkeit Verantwortungsbewusstsein und Selbstmanagement – Eigenschaften, die Ihre Karriere positiv beeinflussen.

Darüber hinaus können Sie so Ihre eigenen Prioritäten besser setzen, Stress reduzieren und langfristig Ihre Leistungsfähigkeit sichern – ein wichtiger Faktor für nachhaltigen Karriereerfolg.


Fazit: Delegieren und um Hilfe bitten als Karriere-Booster

Delegation und Hilfegesuche sind keine Schwächen, sondern professionelle Werkzeuge, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Ihre Karriere fördern. Wer weiß, wann und wie er Aufgaben abgibt oder Unterstützung anfragt, arbeitet effizienter, stärkt Teamgeist und schafft Freiraum für strategische Aufgaben.


Stärken Sie Ihre Position im Berufsleben, indem Sie unsere aktuellen Stellenangebote entdecken und Ihre Bewerbungsunterlagen mit unserem Lebenslauf-Designer auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten.


Gespannt auf mehr? Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram, um keine spannenden Themen rund um Karriere und Personalwesen zu verpassen!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Teilen Sie es mit anderen!

Mehr Neuigkeiten
Hybrid Work im Fokus:Hybrid Work im Fokus:

Hybrid Work im Fokus:

Hybrid Work meistern: Schlüsselstrategien für moderne Personalplanung.

40 Jahre Trenkwalder: 40 Jahre Trenkwalder:

40 Jahre Trenkwalder:

Unternehmensnews

40 Jahre Trenkwalder: Eine Erfolgsgeschichte von Tradition, Innovation und Zukunftsperspektiven

Kosten-Nutzen-Analyse von Zeitarbeit vs. Festanstellung: Kosten-Nutzen-Analyse von Zeitarbeit vs. Festanstellung:

Kosten-Nutzen-Analyse von Zeitarbeit vs. Festanstellung:

Zeitarbeit vs. Festanstellung: Ihr Kosten-Nutzen-Vergleich für nachhaltige und flexible Personalplanung.

Social Media

Folgen Sie uns für das Neueste

Wir veröffentlichen dort ständig neue interessante Stellenangebote, Tipps und suchen nach Talenten.

Trenkwalder @
iconiconiconiconiconiconiconicon