


Team Trenkwalder
vor etwa 11 Stunden
•3 min lesen
Worauf Sie bei Ihrem ersten Jobangebot achten sollten
10 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie zusagen
Sie haben Ihre Ausbildung oder Ihr Studium abgeschlossen und halten zum ersten Mal ein Jobangebot in der Hand? Herzlichen Glückwunsch! Der Einstieg in Ihre Karriere ist ein spannender Meilenstein – aber auch eine Entscheidung, die wohl überlegt sein sollte.
Bevor Sie vorschnell unterschreiben, nehmen Sie sich etwas Zeit: Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um Ihr erstes Jobangebot objektiv zu bewerten – und eine Entscheidung zu treffen, mit der Sie langfristig zufrieden sind. Die folgenden 10 Fragen helfen Ihnen, die richtigen Prioritäten zu setzen.
1. Passt das Gehalt zu meinen Qualifikationen und Lebenshaltungskosten?
Gerade beim Berufseinstieg ist es verlockend, das erste Angebot sofort anzunehmen. Doch achten Sie auf eine faire Bezahlung, die zu Ihrer Ausbildung, Branche und Region passt. Nutzen Sie Vergleichsportale oder fragen Sie diskret im Netzwerk nach Durchschnittsgehältern. Prüfen Sie auch, ob Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Boni Teil des Pakets sind.
Um schnell zu wissen, wie viel Netto vom Brutto übrig bleibt, nutzen Sie unseren praktischen Gehaltsrechner – so behalten Sie Ihr Einkommen jederzeit im Blick.
2. Wie ist das Arbeitsumfeld?
Ein gutes Gehalt bringt wenig, wenn das Betriebsklima schlecht ist. Versuchen Sie, im Bewerbungsgespräch etwas über das Team, Führungsstil und Zusammenarbeit zu erfahren. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich zusätzlich auf Bewertungsportalen wie bspw. Kununu umzusehen oder ehemalige beziehungsweise aktuelle Mitarbeitende persönlich nach ihren Erfahrungen zu fragen. Auf diese Weise bekommen Sie ein realistisches Bild davon, ob das Unternehmen wirklich zu Ihnen passt.
3. Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten?
Denken Sie nicht nur an den Job, den Sie heute annehmen, sondern auch an Ihre Perspektiven in zwei bis drei Jahren. Gibt es Weiterbildungsangebote? Karrierepfade? Interne Aufstiegschancen?
Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten sind entscheidend, weil sie Ihnen helfen, fachlich und persönlich zu wachsen, Ihre Ziele zu erreichen und sich an neue Anforderungen anzupassen. So bleiben Sie nicht stehen, sondern gestalten Ihre Karriere aktiv mit.
4. Wie flexibel sind Arbeitszeit und Arbeitsort?
Ob Gleitzeit, Homeoffice oder Schichtdienst – klären Sie möglichst frühzeitig, wie Ihr zukünftiger Arbeitsalltag konkret aussehen wird. Denn solche organisatorischen Rahmenbedingungen bestimmen nicht nur Ihre tägliche Routine, sondern haben auch großen Einfluss darauf, wie gut sich der Beruf mit Ihrem Privatleben vereinbaren lässt. Je klarer Sie wissen, was Sie erwartet, desto besser können Sie einschätzen, ob die Stelle wirklich zu Ihrer gewünschten Work-Life-Balance passt.
5. Wie sicher ist die Position?
Achten Sie genau auf die Art der Anstellung: Ist der Vertrag befristet oder unbefristet? Gibt es realistische Übernahmechancen nach der Probezeit? Ebenso wichtig ist die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens, da unsichere finanzielle Verhältnisse schnell zu Kündigungen oder Umstrukturierungen führen können. Besonders für Berufseinsteiger ist eine sichere Position entscheidend, da sie finanzielle Stabilität und Planungssicherheit bietet. Ein unsicherer Job kann dagegen zusätzlichen Stress verursachen, die berufliche Entwicklung erschweren und den Einstieg ins Berufsleben unnötig belasten.
6. Welche Sozialleistungen bietet der Arbeitgeber?
Viele Unternehmen bieten neben dem Gehalt zusätzliche Leistungen, die den Job attraktiver machen. Eine betriebliche Altersvorsorge unterstützt beim langfristigen Vermögensaufbau. Mobilitätszuschüsse, entlasten finanziell und fördern nachhaltige Mobilität. Essenszuschüsse oder eine vergünstigte Kantine sparen Geld und erleichtern eine gesunde Ernährung. Sportangebote oder Gesundheitsprogramme wie Vorsorgechecks oder Stressprävention stärken das Wohlbefinden. Diese „Benefits“ sind oft echte Pluspunkte und sollten bei Ihrer Entscheidung mit einfließen.
7. Passen die Werte des Unternehmens zu mir?
Werden Aspekte wie Vielfalt, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung im Unternehmensalltag tatsächlich gelebt? Achten Sie darauf, dass Arbeitgeber Werte nicht nur kommuniziert, sondern auch sichtbar umsetzt – durch konkrete Maßnahmen, Projekte oder die Unternehmenskultur.
Machen Sie sich auch bewusst, welche Werte Ihnen persönlich wichtig sind: Ist es Teamarbeit, Transparenz, Fairness, Innovationsfreude oder etwa Work-Life-Balance? Nur wenn Ihre eigenen Überzeugungen mit den gelebten Werten des Unternehmens übereinstimmen, entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Sie sich auf Dauer wohlfühlen können.
8. Wie ist der Arbeitsweg?
Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: Ein langer, stressiger Arbeitsweg kann auf Dauer zur Belastung werden. Prüfen Sie, wie gut der Arbeitsplatz erreichbar ist – und ob der Arbeitgeber z. B. ein Jobticket anbietet oder mobiles Arbeiten erlaubt.
9. Wie sieht der Arbeitsvertrag aus?
Lesen Sie den Vertrag unbedingt aufmerksam durch. Achten Sie darauf, ob Probezeit, Kündigungsfristen, Überstundenregelungen und Urlaubstage klar geregelt sind. Klären Sie unklare oder fehlende Punkte besser vorher, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Auch eine Prüfung durch einen Anwalt kann sinnvoll sein. Ein klar formulierter Vertrag schafft Sicherheit und ist die Basis für ein gutes Arbeitsverhältnis.
10. Was sagt mein Bauchgefühl?
Nicht zuletzt spielt Ihr persönliches Gefühl eine wichtige Rolle. Haben Sie ein gutes Bild vom Arbeitgeber und den zukünftigen Kollegen? Fühlen Sie sich willkommen, respektiert und ernst genommen? Ein angenehmes Arbeitsumfeld, in dem Sie sich wohlfühlen, ist entscheidend für Ihre Motivation und Zufriedenheit. Fragen Sie sich, ob der erste Eindruck mit Ihren Vorstellungen von einem guten Arbeitsplatz übereinstimmt und ob Sie sich dort langfristig wohlfühlen können. Vertrauen Sie auf Ihre Intuition.
Fazit: Augen auf beim ersten Jobangebot!
Berufseinsteiger sollten ihr erstes Jobangebot nicht nur als Chance sehen, sondern auch kritisch prüfen, ob es zu ihren persönlichen und beruflichen Zielen passt. Mit den richtigen Fragen legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere.
Wenn Sie noch keine passende Stelle gefunden haben, schauen Sie gerne bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei – vielleicht ist schon Ihr Traumjob dabei!
Gespannt auf mehr? Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram, um keine spannenden Themen rund um Karriere und Personalwesen zu verpassen!
Teilen Sie es mit anderen!


Von der Fachkraft zur Führungskraft
From Specialist to Leader: How Companies Can Effectively Develop Their Talent