

Team Trenkwalder
vor etwa 14 Stunden
•4 min lesen
Ordnung ist Arbeitsschutz:
Warum Sauberkeit am Arbeitsplatz Sicherheit, Gesundheit und Motivation stärkt
Ein sauberer, strukturierter Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Zeichen von Professionalität – er ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz tragen maßgeblich dazu bei, Unfallrisiken zu minimieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Mitarbeitermotivation zu fördern.
Doch wie lässt sich dauerhafte Ordnung wirklich in den Arbeitsalltag integrieren?
Sicherheit beginnt mit Ordnung
Verstellte Fluchtwege, herumliegende Kabel oder verschüttete Flüssigkeiten – kleine Unachtsamkeiten können schnell große Folgen haben. Laut Arbeitsschutz-Statistiken entstehen viele Unfälle durch Stolper-, Rutsch- und Sturzgefahren, die sich mit konsequenter Ordnung leicht vermeiden ließen.
Ein sauberer Arbeitsplatz sorgt dafür, dass:
Flucht- und Rettungswege frei bleiben,
Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Material jederzeit erreichbar sind,
Werkzeuge und Materialien sicher verstaut und sofort griffbereit sind.
Das Ergebnis: mehr Sicherheit, weniger Hektik und ein deutlich reduziertes Unfallrisiko.
Effizienter arbeiten durch Struktur
Ein gut organisierter Arbeitsplatz spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Wer genau weiß, wo sich welches Werkzeug oder Dokument befindet, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das steigert die Produktivität und reduziert Stress.
Unternehmen, die Ordnung systematisch fördern, profitieren gleich mehrfach:
Weniger Arbeitsunfälle, mehr Sicherheit
Schnellere und effizientere Arbeitsabläufe
Bessere Übersicht über Arbeitsmittel und Prozesse
Höhere Motivation und Teamzufriedenheit
Die 5S-Methode: Struktur mit System
Ein bewährtes Konzept, um Ordnung dauerhaft in den Arbeitsalltag zu integrieren, ist die 5S-Methode – ursprünglich aus dem Lean Management entwickelt und heute Standard in vielen Industrie- und Dienstleistungsbereichen.
Sie basiert auf fünf Schritten, die sich leicht umsetzen lassen:
Sortieren (Seiri)
Alles Unnötige entfernen, nur das behalten, was tatsächlich gebraucht wird.Systematisieren (Seiton)
Arbeitsmittel logisch anordnen, beschriften oder farblich kennzeichnen.Säubern (Seiso)
Arbeitsplatz, Maschinen und Werkzeuge regelmäßig reinigen.Standardisieren (Seiketsu)
Ordnung und Sauberkeit zur festen Routine machen.Selbstdisziplin (Shitsuke)
Die 5S-Prinzipien dauerhaft im Arbeitsalltag verankern.
Diese Methode wirkt nicht nur präventiv gegen Unordnung, sondern stärkt auch das Verantwortungsgefühl der Mitarbeitenden und fördert eine Kultur der Achtsamkeit.
Sauberkeit als Teil der Unternehmenskultur
Ordnung und Sauberkeit sind keine einmalige Aufgabe – sie leben von gemeinsamer Verantwortung. Führungskräfte, Fachkräfte und Teams müssen an einem Strang ziehen, um Sauberkeit zu einer Selbstverständlichkeit im Arbeitsalltag zu machen.
Hilfreich sind dabei:
Klare Zuständigkeiten (wer reinigt was, wann und wie),
Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen,
Transparente Betriebsanweisungen,
Positives Feedback und sichtbare Wertschätzung für gelebte Ordnung.
So entsteht eine Kultur, in der Sicherheit, Gesundheit und Qualität Hand in Hand gehen.
Fazit: Ordnung zahlt sich aus
Ein sauberer Arbeitsplatz ist kein Luxus – er ist die Grundlage für sicheres, effizientes und gesundes Arbeiten. Wer regelmäßig aufräumt, Unnötiges entfernt und klare Strukturen schafft, senkt nicht nur Unfallgefahren, sondern stärkt auch das Wir-Gefühl im Team.
Bei Trenkwalder unterstützen wir Unternehmen und Mitarbeitende dabei, Arbeitsplätze sicher, sauber und produktiv zu gestalten. Denn eine saubere Umgebung schafft klare Köpfe – und klare Köpfe machen den Unterschied.
Den Flyer „Saubere Sache – Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz“ mit allen Informationen zur 5S-Methode können Sie hier herunterladen.
Teilen Sie es mit anderen!
Interessiert an ähnlichen Beiträgen?
Anmelden und mehr Beiträge zum Thema “Karrieretipps” erhalten
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.





