Datenschutz
Vorsicht vor Job-Scamming
Betrüger geben sich als Trenkwalder-Mitarbeiter aus
In letzter Zeit sind vermehrt Betrugsmaschen im Internet im Umlauf, bei denen sich Betrüger als Personalvermittler von Trenkwalder oder ähnlichen Dienstleistern ausgeben. Diese kontaktieren potenzielle Bewerber über WhatsApp, Telegram, E-Mail oder andere Kanäle, um gefälschte Stellenangebote zu verbreiten. Ihr Ziel ist es, persönliche Daten oder sogar Geld von den Betroffenen zu erlangen.
Trenkwalder und unsere Partnerunternehmen stehen in keinerlei Verbindung zu diesen Betrügern. Wir möchten betonen, dass wir niemals Zahlungen oder finanzielle Leistungen im Austausch für Bewerbungen oder Vorstellungsgespräche verlangen. Unsere Kommunikation ist stets transparent und professionell.
So schützen Sie sich vor Job-Scamming:
Job-Scamming ist eine Betrugsmasche, bei der Betrüger den Eindruck erwecken, sie hätten ein verlockendes Jobangebot für Sie. Im vermeintlichen Bewerbungsprozess werden die Opfer dann gebeten, Gebühren zu zahlen, persönliche Daten weiterzugeben oder gar teure „Lizenzen“ zu kaufen.
In vielen Fällen erhalten die Opfer ein vermeintlich verlockendes Jobangebot. Anschließend wird ein gefälschtes Bewerbungsverfahren inszeniert, bei dem Bewerber zur Übermittlung persönlicher Daten oder sogar zur Zahlung von Geld aufgefordert werden. Es ist entscheidend, dass sich alle Jobsuchenden dieser Betrugsmasche bewusst sind und sich nicht darauf einlassen.
So erkennen Sie Phishing-Nachrichten:
Unbekannte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse:
Die Nachricht stammt von einer nicht bekannten oder verdächtigen Quelle.
Aufforderung zur Herausgabe persönlicher Daten oder zu Zahlungen:
Sie werden gebeten, Ausweiskopien, Kontodaten oder Zahlungen für vermeintliche Bewerbungsprozesse zu leisten.
Rechtschreib- und Grammatikfehler:
Die Nachricht enthält auffällige sprachliche Fehler oder eine unprofessionelle Ausdrucksweise. Der Absender ist Ihnen unbekannt (unbekannte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).
Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Phishing-Nachricht erhalten?
Öffnen Sie keine Anhänge, klicken Sie keine Links und antworten Sie nicht auf verdächtige Nachrichten.
Blockieren Sie den Absender und geben Sie keine sensiblen Informationen preis.
Wenn Sie unsicher sind, ob die Nachricht echt ist, wenden Sie sich direkt an Trenkwalder, um die Echtheit zu überprüfen.
Melden Sie verdächtige Vorfälle an infogermany@trenkwalder.com oder kontaktieren Sie unsere Zentrale bzw. eine unserer Geschäftsstellen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Prüfung.
Falls Sie bereits Opfer eines Betrugsversuchs geworden sind, melden Sie sich bitte umgehend bei der Polizei.
Weitere Informationen:
Erfahren Sie in unserem Blogartikel Phishing-Versuche bei der Jobsuche erkennen und vermeiden mehr über Phishing-Versuche und wie Sie sich während der Jobsuche schützen können.